Die besten Kniffe für das Nähen von Bündchen und Säumen ✂️🧵
Die besten Kniffe für das Nähen von Bündchen und Säumen!
Die besten Kniffe für das Nähen von Bündchen und Säumen! – kaum ein Thema beschäftigt Selbernäherinnen mehr als die Frage: Wie bekomme ich einen sauberen, elastischen und langlebigen Abschluss an meinem Nähprojekt hin? Ob Kinderkleidung, Shirts, Hoodies oder bequeme Hosen – Bündchen und Säume sind die Königsdisziplin, wenn es um perfekte Ergebnisse geht. In diesem Beitrag zeigen wir dir, worauf du beim Bündchenkauf achten solltest, welche Arten von Säumen es gibt und wie du beides stressfrei und schön verarbeitest. Lass dich inspirieren und entdecke unsere Stoffe, die dein nächstes Projekt zum Lieblingsstück machen!
Was genau sind Bündchen und Säume?
Bündchen sind elastische Abschlüsse, die meist an Ärmeln, Hosenbeinen oder am Halsausschnitt verwendet werden. Sie sorgen für einen guten Sitz und geben dem Kleidungsstück eine sportliche oder verspielte Note.
Säume sind die untere Kante eines Kleidungsstücks oder Ärmels, die umgeschlagen und festgenäht wird. Sie schützen den Stoff vorm Ausfransen und sorgen für einen sauberen Look.
Darauf musst du beim Bündchenkauf achten
- Materialzusammensetzung: Setze auf Stoffe mit hohem Baumwollanteil und etwas Elasthan – für Tragekomfort & Elastizität.
- Stoffbreite & Schlauchware: Perfekt für Halsausschnitt und Ärmel. Unbedingt Maß nehmen vor dem Zuschnitt!
- Farben & Kombis: Harmonisch oder kontrastreich? Bei Gina & U findest du passende Bündchen zu jedem Stoff.
- Rib-Jersey vs. Feinripp: Ribjersey für Struktur, Feinripp für leichte Projekte.
Welche Arten von Säumen gibt es?
- Einfacher Umschlagsaum: Der Klassiker – schnell, sauber, für fast alle Stoffe.
- Zwillingsnadel-Saum: Elastisch und sauber – ideal für Jersey.
- Coverlock-Saum: Professioneller Look für elastische Materialien.
- Rollsaum: Zart und verspielt, z. B. für Musselin.
- Blindsaum: Fast unsichtbar – perfekt für elegante Kleidung.
Schritt-für-Schritt: Halsbündchen nähen
Material: Bündchenstoff, Maßband, Clips, Schere, Nähmaschine oder Overlock
- Halsausschnitt messen und Länge mit 0,7–0,8 multiplizieren.
- Bündchen zuschneiden (z. B. 4 cm hoch, um 2 cm fertige Höhe zu erhalten).
- Kurze Seiten rechts auf rechts zusammennähen – Ring entsteht.
- Bündchen längs links auf links falten und Viertel markieren.
- Gleichmäßig gedehnt an den Ausschnitt stecken und annähen.
- Optional: mit Zwillingsnadel oder Coverlock absteppen für sauberen Look.
Häufige Fehler vermeiden
- Bündchen wellt sich? Gleichmäßig dehnen, nicht überdehnen!
- Saum wirft Falten? Verwende Stretch-Stiche & passende Nadel.
- Zu eng? Etwas länger zuschneiden oder elastischeres Bündchen wählen.
- Ausgeleierte Säume? Verwende Formband oder Vlieseline.
Unsere Bündchen-Lieblinge bei Gina & U
- Mitwachsbündchen für Kinderhosen
- Hoodies mit farbigen Kragenbündchen
- Jogginghosen mit elastischem Taillenabschluss
- Raglanshirts mit kontrastfarbenem Halsbündchen
Unsere Stofftipps für dein nächstes Bündchenprojekt
- Bio Bündchenstoffe – weich, nachhaltig,
- Ribjersey – sportlich, dehnbar, langlebig
- Feinripp – ideal für Babys und Kinder
- Farblich abgestimmte Kombis – alles passend im Shop
Fazit: Die besten Kniffe für das Nähen von Bündchen und Säumen!
Die besten Kniffe für das Nähen von Bündchen und Säumen! – mit dem richtigen Wissen und den passenden Materialien gelingen dir perfekte Abschlüsse wie vom Profi. Ob Kinderkleidung oder kreative Einzelstücke: Deine genähten Teile sehen toll aus, halten lange und fühlen sich großartig an. Und das Beste: Sie sind selbstgemacht mit Herz!
Entdecke jetzt unsere große Auswahl an Bündchenstoffen und starte dein nächstes Lieblingsprojekt – mit dem perfekten Abschluss! 💕